Schaufensterprojekt I
Kurzbeschreibung
Das Designerteam des Hauses Hettlage gestaltete zusammen mit einer Schülergruppe der Realschule Unterpfaffenhofen ein Mode-Schaufenster. Die Zusammenarbeit war – gemäß der Rhythmisierung des Geschäftsbetriebs – konzipiert für eine Woche am Block. Ziel dieser Initiative war es, den Schülerinnen einen intensiven authentischen Einblick in den Zusammenhang von Verkauf und Werbepräsentation zu geben. Die Schüler erlebten den Entstehungsprozess eines Schaufensters und gestalteten diesen mit eigenen Ideen mit. Das direkte Feedback durch die Laufkundschaft wirkte zusätzlich motivierend, für die eigenen Gestaltungsentscheidungen Verantwortung zu übernehmen.
Für ein Folgeprojekt konnte das Münchner Modehaus Lodenfrey gewonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler eines privaten Gymnasiums wurden durch die Designabteilung geführt und in die Schaufensterdekoration eingewiesen. Im Anschluss daran gestalteten sie ein Fenster. Volker Derlath, ein bekannter Münchner Kunstfotograf, begleitete die Jugendlichen bei Ihrer Arbeit und hielt die Ergebnisse im Bild fest.
Für ein Folgeprojekt konnte das Münchner Modehaus Lodenfrey gewonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler eines privaten Gymnasiums wurden durch die Designabteilung geführt und in die Schaufensterdekoration eingewiesen. Im Anschluss daran gestalteten sie ein Fenster. Volker Derlath, ein bekannter Münchner Kunstfotograf, begleitete die Jugendlichen bei Ihrer Arbeit und hielt die Ergebnisse im Bild fest.
Zielgruppe
Das Schulprojekt richtet sich an Schüler der Mittel- und Reschulen sowie an Gymnasien. Die Mittelstufe, wie auch die Oberstufe scheint für das etwas komplexere Anforderungsprofil am geeignetsten zu sein.
Kontakt
Dr. Ursula Schimmer
Realschule Vaterstetten
08106/366722
ursula.schimmer@rsvat.de
Realschule Vaterstetten
08106/366722
ursula.schimmer@rsvat.de
Arbeitsinhalte/Konzept/Repertoire
Schüler gestalten zusammen mit einem Designerteam ein Modeschaufenster:
In der Vorbereitungsphase plant die Lehrkraft zusammen mit dem verantwortlichen Designer das Projekt. Das Modehaus gibt dabei die formalen wie inhaltlichen Rahmenbedingungen vor. Im Kunstunterricht werden dann unter Berücksichtigung der Vorgaben erste Entwürfe umgesetzt. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Profiteam findet am Block in den Räumen des Kaufhauses statt. Um eine Anpassung an den Rhythmus des Geschäftslebens zu gewährleisten, werden austauschbare Projektmodule eingeplant. Die Öffentlichkeit kann turnusgemäß das neu erstellte Schaufenster betrachten. Eine Pressemitteilung folgt. Die Auswertung geschieht durch eine Kundenbefragung per Fragebogen, den die Schüler selbst erstellt haben.
In der Vorbereitungsphase plant die Lehrkraft zusammen mit dem verantwortlichen Designer das Projekt. Das Modehaus gibt dabei die formalen wie inhaltlichen Rahmenbedingungen vor. Im Kunstunterricht werden dann unter Berücksichtigung der Vorgaben erste Entwürfe umgesetzt. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Profiteam findet am Block in den Räumen des Kaufhauses statt. Um eine Anpassung an den Rhythmus des Geschäftslebens zu gewährleisten, werden austauschbare Projektmodule eingeplant. Die Öffentlichkeit kann turnusgemäß das neu erstellte Schaufenster betrachten. Eine Pressemitteilung folgt. Die Auswertung geschieht durch eine Kundenbefragung per Fragebogen, den die Schüler selbst erstellt haben.
